In einem der letzten Blog-Einträge auf dem Thief-Blog wurde erklärt, wodurch Wachen alarmiert werden. Das kann hilfreich sein, wenn man sich durch das Spielgebiet schleicht. Die meisten Dinge sind allerdings offensichtlich und die kennen wir schon aus den älteren Thief-Games oder auch aus anderen Spielen.
1. Veränderungen der Umgebung
Wachen reagieren, wenn Türen plötzlich offen stehen, wenn bestimmte Beutestücke fehlen oder sie über eine Leiche stolpern. Für die Profi-Schleicher ist das aber nichts Neues.
2. Geräusche
Wir sollten immer aufpassen, wo wir hintreten. Zerbrochenes Glas, über das wir laufen, wird z.B. immer ein Geräusch von sich geben, auch wenn wir uns noch so leise und geduckt vorwärts bewegen.
Gras und Teppich dämpfen unsere Schritte. Ducken und Kriechen ist ebenfalls immer leiser als schnelles Laufen.
Auch abgeschossene Pfeile werden von den Wachen bemerkt, allerdings kommt es auf die Art der Pfeile an, wie viele Wachen alarmiert werden. Eine Explosion ist z.B. lauter und zieht die Aufmerksamkeit vieler Wachen auf sich als ein Schuss mit einem einfachen stumpfen Bolzen.
Dann kommt es auch darauf an, wie weit die Wachen von der Geräuschquelle entfernt sind. Ist die Entfernung groß genug, reagieren sie vielleicht gar nicht.
Und wir können jede Menge Gegenstände aus Versehen umwerfen oder runterfallen lassen … hört sich nach Spaß an :-)
3. Der vermisste Kumpel
Wird eine Wache aus einer Gruppe ausgeschaltet, so bemerken die anderen sein Fehlen und fangen an zu suchen. Dann sollte man sich schon aus dem Staub gemacht haben.
Generell alarmieren sich die Wachen gegenseitig, wenn sie etwas Verdächtiges bemerkt haben. Der erste fängt er an zu rufen und Wachen in der Nähe reagieren darauf. Diese können dann ihrerseits wieder andere Wachen alarmieren.
