Dystopie in Videospielen

Screenshot: The Brigmore Witches

Laut Wikipedia ist eine Dystopie oder Anti-Utopie in der Literaturwissenschaft eine fiktionale, in der Zukunft spielende Erzählung mit oftmals negativem Ausgang. Das drängt sich doch richtiggehend als Thematik für ein Videospiel auf.

28050_2013-07-31_00005

Düstere Umgebungen, diktatorische Machtgefüge und eine aussichtslose Zukunft bilden hier den Hintergrund, in dem sich unsere Spielfigur bewegt und es meist darum geht, das drohende Chaos (in welcher Form auch immer) abzuwenden und die Menschheit zu retten. Wir finden uns als Widerstandskämpfer wieder, oft alleine, oft aber auch mit Gleichgesinnten, die uns unterstützen.

Als Beispiele werden hier oft folgende Spiele zitiert:

  • Bioshock
  • Dishonored
  • Deus Ex
  • Half-Life 2
  • Fallout 3

Um es soweit kommen zu lassen, dass wir uns gegen irgendeine Art von Autorität auflehnen, gibt es im Intro dieser Spiele meist ein einschneidendes Ereignis, das uns veranlasst zu handeln. In Dishonored erlebt Corvo den Mord an seiner Kaiserin und dass er dafür unschuldig in’s Gefängnis geworfen wird oder in Deus Ex: Human Revolution muss sich Adam nach einem Unfall, den er ohne künstliche Augmentierungen nicht überlebt hätte, der Frage stellen, ob er noch menschlich ist und durch die Augmentierungen der Natur nicht in’s Handwerk gepfuscht wird.

deusex4

Oftmals ist unsere Spielfigur nicht einfach der coole Rächer, sondern hat noch eine emotionale Bindung zu irgendjemanden. Es gilt daher denjenigen auch noch zu schützen oder zu retten. Als ob wir nicht schon genug zu tun hätten.

Da sich die Hintergrundstory schwer von alleine erschließt, haben wir es hier meist mit Spielen zu tun, die uns eine tiefgreifende Story erzählen wollen. Deshalb lauschen wir in dieser Art Spiele vielen Dialogen oder lesen Notizen, die uns über die verschiedenen Machenschaften aufklären sollen. Das ist meist nichts für Ungeduldige. Um die ganze Story zu erfassen, sollte man sich auch zurücklehnen und einfach nur zuhören können oder auch einmal herumliegende Dokumente durchlesen. Wer hier einfach nur durchs Spiel rennt, verpasst womöglich eine spannende Geschichte.

Dishonored_27

Viele dieser Spiele bieten auch noch unterschiedlichen Enden, die je nach unserer Handlungsweise eintreffen. Wir können uns also nicht sicher sein, dass wir die Welt auch wirklich retten können. Und das gibt diesen Spielen doch noch einen zusätzlichen Kick.

 

Über Minkitink

Ich lasse mich für viele verschiedene Genres begeistern, meine eindeutige Favoriten sind allerdings Schleich- und Actionspiele. Wenn die dann noch ins Steampunk- oder SciFi-Genre fallen, dann kann ein Spiel auch schon mehrfach durchgezockt werden. Horror- oder Shooter-Spiele werden zwischendurch auch gerne bearbeitet, wobei mangelnde Schnelligkeit meist durch hinterhältiges Heranschleichen an den Feind und das Schreien von Kraftausdrücken kompensiert wird.

Zeige alle Beiträge von Minkitink →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert